
Wasserrinne für Wanderwege & Güterwege
Die Entwässerung ist vor allem im Bergland wichtig, um die Befestigung von Straßen und Wegen dauerhaft zu sichern. Denn je nach Wettersituation kann sich der Zustand der Wege in manchen Gebieten sehr schnell ändern. Ein Wegabschnitt, der bei Trockenheit sehr einfach passiert werden kann muss während oder nach einem Wettersturz nicht mehr zwingend gleich aussehen. Aufgeschwemmte Wege erhöhen nicht nur das Unfallrisiko bei unversierten Wanderern sondern können auch für Fahrzeuge ein nicht unerhebliches Risiko darstellen. Die Fahrbahnbefestigung wird insbesondere durch unser selbstreinigendes Wasserableitsystem unterstützt, da dieses für die sachgemäße Entwässerung im alpinen Wegebau verantwortlich ist.

Wasserrinne für Wegebau in den Bergen
Offensichtlich problematische Strecken können so gesichert werden, dass eine Entwässerung der Wege stattfinden kann, um schwierigere Wegstrecken für alle Passierenden zu befestigen. Dies gilt für betonierte Straßen in hügeligen Regionen gleichermaßen wie für die Fahrbahnbefestigung von Hauptwegen, Zubringerwegen, Schönwetter- & Spurwegen als auch Rücke- & Arbeitsgassen, Feldwegen, Wanderwegen und Trampelpfaden. Da unsere Wasserrinnen von uns bestmöglich & für den Alltag durchdacht geschweißt werden, ist eine adäquate Wasserableitung für prinzipiell jede Länge bzw. Wegbreite möglich. Eine Überquerung ist sogar mit einem LKW möglich und selbst für Huftiere einfach zu bewältigen. Eine rutschfeste Sicherung findet durch unter der Rinne geschweißte Verankerungsplatten und Erdanker (ca. 35 cm lange Stahlnägel) statt und kann sogar verstärkt werden durch Magerbeton unter bzw. neben der Rinne als auch der Einbau mit großen Steinen um die selbstreinigende Rinne sowie abschließendes rütteln, verdichten und angleichen des umliegenden Erdreichs, sobald diese im Boden eingegraben wurde. Darüber hinaus kann sogar die umliegende Fläche oberhalb des Weges bei besonders heiklen Gebieten zusätzlich betoniert werden. So können beispielsweise auch Stufen und steile Abschnitte bei Unwetter wesentlich zugänglicher gemacht werden, da Niederschlag in die richtigen Bahnen gelenkt wird.
Unser bewährtes System:
Einsatz überall möglich


Neue Ausführung: mit Kanalanschluss

Bau & Unterhalt im Wegebau von Gebirgen
In den Bergen ist die Gesteinsart maßgeblicher Faktor, der die Gegebenheiten dominiert. Das gilt auch für die Entwässerung. Beispielsweise sind in den Nord- und Südalpen häufig Kalksteine zu finden, die mit nährstoffreichen Böden eine hohe Wasserdurchlässigkeit bieten. Entsprechend sind dort Untergründe in der Regel eher trocken, da Wasser primär unterirdisch abfließt. Anders ist es in den Zentralapen, wo meist Granite und Gneise zu finden sind. Wanderer treffen dort auf Quellen, Bäche, Feuchtgebiete und Moore, die einen humosen Untergrund begünstigen und zuträglich für Leben durch tierische Bewohner und Pflanzen aller Art sind. In den kristallinen Zentralalpen ist der Untergrund jedoch nicht so wasserdurchlässig und tragfähig wie in den trockenen Gebieten im Norden und im Süden. Böden mit einem erhöhten Tonanteil können beispielsweise ähnlich wasserdurchlässig sein wie Moorböden. Um die Bildung von Morast vorzubeugen und eine Erweichung der Böden dauerhaft bei hohem Niederschlagsaufkommen zu senken, müssen Wegebaumaßnahmen ergriffen werden, welche die Stabilität von Wegen, Böschungen und Straßen sinnhaft unterstützen. Beispielsweise die Pflanzung von sehr durstiger Vegetation an einer geeigneten Stelle oder den Einbau von stabilen Wasserrinnen in Straßen und Wege mit hohem Verkehrsaufkommen wie z.B. in Güterwege, Bergpfade und Wirtschaftswege.
Entwässerung von Straßen & Wegen in den Bergen
Die Reinigung von Rinnen zur Querentwässerung gehört zum laufenden Unterhalt in der Betreuung des Wegenetzes. Oftmals haben Wegewarte und Wegerhalter alle Hände voll zu tun, um eine Instandhaltung oder Sanierung von Wegabschnitten und Straßen in den Bergen laufend zu betreuen. Sie starten nach der ersten Schneeschmelze um zu ermitteln, wo etwaige Reparaturen notwendig sind und kümmern sich dann mühevoll um eine Instandsetzung und Sicherung von Wegen in der Bergregion. Das Hütten- und Wegenetz um das sich alleine die Alpenvereine DAV und ÖAV kümmern beträgt etwa 40.000 km und ist tragende Säule des Bergsports und des Tourismus. Eine entsprechend einwandfreie Erhaltung kommt so nicht nur Sportlern und Entspannungssuchenden zugute sondern ist auch notwendig, um Such- und Bergungseinsätze durchzuführen, die nicht ausschließlich durch einen Helikopter bewältigt werden.

Sanierung von Weganlagen mit Wasserrinnen aus Stahl
Der traditionelle Charakter des Wanderwegebaus wird dominiert von Holz und Metall. In nasseren Gebieten zeigt unser patentiertes Wasserableitsystem seine eindeutigen Vorteile gegenüber Holz. Dieses kann zwar einfach von jedem transportiert werden, steht häufig in guter Qualität zur Verfügung und kann von beinahe jeder Person verarbeitet werden - muss aber letztendlich sein Ziel erfüllen: Die langfristige Entwässerung von Weganlagen. Doch wo solche Systeme notwendig sind, herrscht in der Regel ein hohes Niederschlagsaufkommen. Eine häufige bzw. hohe Holzfeuchte kann zu Holzpilzen führen, Risse begünstigen und als Folge Holz aufschwemmen lassen. Imprägniert man Holz, muss es später als Sondermüll entsorgt werden.
Unsere selbstreinigende Wasserrinne ist aus Stahl und von uns formvollendet hergestellt, um weitaus größere Belastungen Stand zu halten. Selbst LKW können problemlos und erschütterungsfrei passieren. Große Steine, Geröll und Lehmbrocken müssen kleiner als 6 cm sein, um überhaupt in die Einlauföffnung fallen zu können. Die Wasserrinne ist absichtlich wie ein Trapez geformt, um für jegliches Material, das hinein fällt noch weniger Fläche zu bieten. Der Boden der Stahlrinne bietet wenig Haftung und sich darin befindliches Material wird durch Niederschlag selbstständig herausgetragen. Ein schräger Einbau begünstigt dies zudem.
Entwässerungsrinnen für alpine Verkehrsflächen
Unsere patentierte und selbstreinigende Wasserrinne sorgt für eine ordentliche Querentwässerung und kann nicht nur im Bau und Unterhalt von Wanderwegen nützliche Dienste leisten. Auch Schönwetterwege, Zufahrtstraßen oder Mountainbike-Trails können Nutznießer von einer sachgemäßen und soliden Ableitung von auftretendem Niederschlag sein. Dies gilt nicht nur für den Bau sondern auch für eine Wiederherstellung der Fahrbahnbefestigung in alpinen Gefilden, auf Anhöhen, in ländlichen Gebieten oder den Bergen im allgemeinen. Lassen Sie sich ganz unverbindlich und kostenlos zu unseren selbstreinigenden Wasserrinnen zur Bewältigung von Niederschlag per Telefon oder E-Mail beraten.
